Flusser: Das Abstraktionsspiel

‘(…) “Phänomenologie der Kulturgeschichte”: Der Willendorfer tritt aus der ihn angehenden Welt heraus, streckt ihr die Hand entgegen, hält darin Körper fest und verändert dann die derart festgehaltenen, stillstehenden, “verstandenen” Körper: Er erzeugt das zeitlose Universum der Skulpturen. Die Leute in Lascaux treten aus diesem driedimensionalen Universum heraus, schauen es sich an, erblicken die Oberflächen der “verstandenen” Körper, stellen sich vor, wie sie die erblickten Oberflächen zueinander verhalten un verändern dann die imaginierten Flächen: Sie erzeugen das tiefenlose Universum der Bilder. Die Leute in Ungarit treten aus diesem zweidimensionalen Unversums heraus, greifen mit den Fingern in die Flächen ein, um die Bildelemente zu “begreifen” reißen sie dann heraus, um sie in Reihen zu ordnen, sie zahlbar zu machen, um sie zu erzählen, besprechen und dann verändern zu können: Sie erzeugen das flächenlose Universum der Texte. Gegenwärtig treten die Leute aus diesem eindimensionalen Unversum heraus, bestasten die Linien mit den Fingerspitzen, lösen die Begriffe aus ihren reihenfolge und spielen mit ihnen, um herauszufinden, was man aus den sich anbietenden Möglichkeiten kombinieren können: Sie erzeugen das dimensionslose Universum der Quanten.’

‘Zuerst hat der Mensch in der ihn angehenden Welt gehandelt, dann hat er geschaut, um zu handeln, dann hat er gefingert und hingehört, um zu sehen und dann handeln zu können, und gegenwärtig tastet er ab, um überhaupt etwas befingern und hören zu können, um es nachher vielleicht anschauen und behandeln zu können.’

Vilém Flusser, ‘Das Abstraktionsspiel’ in Schriften, Band I, Lob der Oberflächlichkeit, für eine Phänomenologie der Medien, Bollmann, Mannheim, 1995, p. 19.

de,quotations,research,ubiscribe,writing | April 19, 2006 | 17:24 | Comments Off on Flusser: Das Abstraktionsspiel |

Peter Sloterdijk’s Kristalpaleis

Zoals McLuhan, Goody, Havelock en anderen hebben aangetoond, kon de Oud-Europese humanistische lezersubjectiviteit zich alleen dankzij de gebeurtenis van het Griekse schrift ontwikkelen, een subjectiviteit waarvan het vermogen om ‘met teksten om te gaan; dat wil zeggen om betekenissen los van de situatie te begrijpen, het belangrijkste kenmerk was. Het Griekse proza en de Griekse poëzie expliceren het anders meestal latente vermogen van het menselijke intellect om zich afwezige personen, zaken of situaties voor te stellen. Dankzij geschreven teksten bevrijdt het intellect zich van de noodzaak om lijfelijk in min of meer doorzichtige situaties aanwezig te zijn. Dat betekent het volgende: om een situatie cognitief de baas te worden, hoef ik er niet meer als betrokkene in te duiken en er in zekere zin mee te versmelten, het volstaat om er een beschrijving van te lezen — waarbij het me vrijstaat te blijven waar ik ben en te associëren wat ik wil. (…) Met het Griekse schrift neemt het avontuur van de decontextualisering van de betekenis een aanvang.

Peter Sloterdijk, Het kristalpaleis, Een filosofie van de globalisering, Boom/SUN, Amsterdam, 2006, p. 273

nl,quotations,research,ubiscribe | April 3, 2006 | 15:56 | Comments Off on Peter Sloterdijk’s Kristalpaleis |

Technology of the ego

Consider blogging as an ‘egotechniek’ (ego-technique, technology of the ego/self).

blogging,en,research,ubiscribe | April 3, 2006 | 15:47 | Comments Off on Technology of the ego |

Do not write more than 12 lines…

How software softly ‘tells’ you how to write. It doesn’t impose, oh no, it just suggests… why wouldn’t you write like this, that’ll be best… don’t you think?

I do not like those suggestions.

That’s why I already have a love-hate relationship with WordPress.

‘Write Post’ suggests, softly, that I write short posts. Like of about 12 lines. The major part of the screen of my 12”-powerbook is taken by the rest of the interface (which is clear enough, no reason for severe criticism). The box for writing is 12 lines long. Of course I can write as much as I want. Of course I can change whatever I’d like to change. But that’s not the point. How many people actually change the default? And besides that: one needs room for the other elements of the interface as well.

The point is how the software (and how it is presented) programs a certain kind of writing. Short posts. Categorized. And writing a short post means that you’re trying to be concise and clear. The act of categorizing installs database-thinking. Consciously or unconsciously, maybe even secretly you are writing for an interlinked and searchable database.

Of course, that is what you are doing anyway. At least, seen from the perspective of a machine. In case you are using bloggingsoftware like WordPress, you are filling a MySQL-database with categorized data. But also if you’re doing everything by hand, old-skool, you are filling the database of the search engines.

But there is a difference (is there?) When writing old-skool in BBedit, using simple HTML, you are constructing a sequence. You are in a flux of time, writing is keeping track of time, it just goes on and on, one post comes after the other.

When using WordPress, or a similar package, your posts may be, by default, presented in a chronological way, yet when writing and categorizing the post, there is much more of a database-feeling. You store your thoughts and notes away, putting them in boxes. Feels more like filing (note: with one ‘l’).

Maybe this is a good analogy. Using WordPress is more like writing notes on filing cards and putting the cards in a box. That is a very specific way (and genre) of writing. Writing, to state that again, is for me more like a flux.

The fact that I first click ‘write post’, then write, then — inside the same interface first choose some categories and then click ‘save’ or ‘publish’, helps the feeling of ‘filing’.

What I like about blogging, (or what I used to like about blogging?) is that it stresses writing as an ongoing activity, the flux.

That does not go very well together with filling filing cards, tagging them in multiple ways, and storing them in boxes.

Anyway, in a sense this also comes down to the by now classic ‘trope’ that computer-writing (hypertext et cetera), is spatial. (Does it?)

Personal note 1: Using filing cards — as a research method — never worked out for me. I have my notebook, I have multiple text-documents in folders on my harddisk, all drafts and rough texts and quotations and copies of webpages. A ‘mess’, one that works for me.

Personal note 2: for me writing has always been an act of keeping up with time. I see it as something that flows. Hence rhythm is very important for me — in writing and reading. I can endlessly listen to jazz, freejazz, free improvisation…

en,research,software,ubiscribe,writing | April 3, 2006 | 13:04 | Comments Off on Do not write more than 12 lines… |

Vilem Flusser, Auf dem Wege zu Unding

Übrig bleiben von den Handen die Fingerspitzen. Mit ihnen wird der künftige Mensch auf Tasten drücken, um mit Symbolen zu spielen und um audiovisuelle Informationen aus Apparaten abzurufen. Der fingernde handlose Mensch der Zukunft wird nicht handeln, sondern tasten. Sein Leben wird kein Drama mehr sein, das eine handlung hat, sonder es wird ein Schauspiel sein, das ein Programm hat. Der neue mensch wird nichts mehr tun und haben wollen; er wird geniessen wollen, was auf dem Programm steht. Nicht Arbeit und nicht Praxis, sondern Betrachtung und Theorie werden sien konkretes Leben charakterisieren. Nicht Arbeiter, Homo faber, sondern Spieler mit Formen, Homo ludens, ist der Mensch der undinglichen Zukunft.

Vilem Flusser, ‘Auf dem Wege zu Unding’, in Medienkultur, Fischer, Frankfurt/Main, 1997, p. 188 (1989)

de,quotations,research,ubiscribe | March 30, 2006 | 14:15 | Comments Off on Vilem Flusser, Auf dem Wege zu Unding |

Vilem Flusser, Die Stadt als Wellental in der Bilderflut

Wir müssen aus der Kapsel des Selbst auszubrechen und uns in die konkrete Intersubjektivität zu entwerfen versuchen. Wir müssen aus Subjekten zu Projekten werden. Die neue Stadt wäre eine Projektion von zwischenmenschlichen Projekten. (…) die neue Stadt ist geographisch nicht lokalisierbar, sondern überall dort, wo Menschen einander sich öffnen.

Vilem Flusser, ‘Die Stadt als Wellental in der Bilderflut’, in Medienkultur, Fischer, Frankfurt/Main, 1997, p. 181

de,quotations,research,ubiscribe | March 30, 2006 | 14:09 | Comments Off on Vilem Flusser, Die Stadt als Wellental in der Bilderflut |

Vilem Flusser, Die Stadt als Wellental in der Bilderflut

Das berüchtigte “Selbst” ist als ein Knoten zu sehen, in welchem sich verschiedene Felder kreuzen, etwa die vielen physikalischen Felder mit dem ökologischen, psychischen un kulturellen. Das berüchtigte “Selbst” erweist sich dabei nicht als Kern , sondern als Schale. Es hält die gestreuten Teilchen zusammen, “enthält” sie. Es ist eine Maske. Daraus folgt, dass die Stadt nicht ein Ort sein kann, an dem Individuen zusammenkommen, sondern sie ist im Gegenteil eine Kerbe von Feldern, wo Makse verteilt werden.

Vilem Flusser, ‘Die Stadt als Wellental in der Bilderflut’, in Medienkultur, Fischer, Frankfurt/Main, 1997, p. 177

quotations,research,ubiscribe | March 30, 2006 | 14:04 | Comments Off on Vilem Flusser, Die Stadt als Wellental in der Bilderflut |

Vilem Flusser, Nomadische Ãœberlegungen

(1) Nicht mehr Besitz, sondern Information (nicht mehr Hardware, sondern Software) ist, was macht ermöglicht, und (2) nicht mehr Ökonomie, sondern Kommunikation ist der Unterbau des Dorfes (der Gesellschaft). beider Formeln besagen, jede auf ihre Art, dass die sesshafte Daseinsform, also das Haus, und a fortiori der Stall, das Feld, der Hügel under der Fluss nicht mehr funtionell sind. Dass wir zu nomadisieren beginnen. (…) Nomaden sind Leute die hinter etwas herfahren, etwas verfolgen. (…) Alle Ziele sind Zwischenstationen, sie liegen nembe dem Weg (griechisch metodos), und als Ganzes ist das Fahren eine ziellose Methode.

Vilem Flusser, ‘Nomadische Ãœberlegungen’, in Medienkultur, Fischer, Frankfurt/Main, 1997, p. 155

quotations,research,ubiscribe | March 30, 2006 | 13:49 | Comments Off on Vilem Flusser, Nomadische Ãœberlegungen |

Vilem Flusser, Verbündelung oder Vernetzung?

Die seit mindestens 4000 Jahren verherschende Kommunikationsstruktur war folgende: Informationen wurden im Privaten ausgearbeitet, im Öffentlichen ausgestellt und dort erworben und dann ins Private getragen, um dort verarbeitet zu werden. dan Hinaustragen der Informationen (die Veröffentlichung) und das Erwerben der Informationen in der Öffentlichkeit (das politische Engagement) waren für die vergangene Kommunikationsstruktur ebenso charakteristisch wie die private Informationsgestaltung (die schöpferische Arbeit). Die Kommunikationsrevolution besteht grundsätzlich in einer Umsteuerung des Informationsstroms. Der öffentliche Raum wird vermieden und wird dadurch fortschreitend überflüssig. Die Informationen werden im Privatraum ausgearbeitet und mittels Kabeln und ähnlichen Kanälen an Privaträume gesandt, um dort empfangen und prozessiert zu werden.

Vilem Flusser, ‘Verbündelung oder Vernetzung?’, in Medienkultur, Fischer, Frankfurt/Main, 1997, p. 148

quotations,research,ubiscribe | March 30, 2006 | 13:43 | Comments Off on Vilem Flusser, Verbündelung oder Vernetzung? |

Vilem Flusser, Hinweg vom Papier

Der ins elektromagnetische Feld hineingeschriebene Text ist jedoch “dialogisch” in noch einem anderen Sinn dieses Wortes. Er ist nämlich nicht mehr an Empfänger gerichtet, die ihn in ihrmen Gedächtnis speichern, ihn kritisieren (zersetzen) oder kommentieren (weiterführen). Vielmehr ist er an Empfänger gerichtet, die ihn prozessieren (manipulieren, umstülpen, verändern). Er is an Empfänger gerichtet, die aus seiner Information eine neue Information herstellen sollen. (…) Der Schreibende ist nicht mehr darauf aus, eine in sich selbst geschlossene, fertige, “perfekte” neue Information herzustellen, sondern er ist bemüht, bereits vorhandene Informationen umzustrukturieren und mit Geräuschen zu bereichern, dass andere damit kreativ weiterspielen können.

Vilem Flusser, ‘Hinweg vom Papier’, in Medienkultur, Fischer, Frankfurt/Main, 1997, p. 64 (1987)

quotations,research,ubiscribe | March 30, 2006 | 13:30 | Comments Off on Vilem Flusser, Hinweg vom Papier |
« Previous PageNext Page »
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 2.5 License. | Arie Altena