Another bit of Nelson

‘[…]
As far as I know, there is still not a Decent Writing System anywhere in the world, although several things now come close. It seems a shame that grown men and women have to rustle around in piles of paper, like squirrels looking for acorns, in search of the phrases and ideas they themselves have generated. The decent writing system, as I see it, will actually be much more: it will help us to create better things in a fraction of a time, but also keep track of everything in better and more subtle ways than we ever could before. […]’

Quote from Nelson’s Dream Machines, 1974, as found on http://www.mprove.de/diplom/ht/tndm.html.

en,quotations,research,ubiscribe,writing | May 19, 2006 | 12:39 | Comments Off on Another bit of Nelson |

Xanadu

Of course he’s mad, but he also truly is a hero: Ted Nelson. Searching for images in a last attempt to contribute to this weekend’s Tomorrow Book-project, I land at Nelson’s Xanadu-page. You have to love this:

PROJECT XANADU MISSION STATEMENT:
DEEP INTERCONNECTION, INTERCOMPARISON AND RE-USE
Since 1960, we have fought for a world of deep electronic documents — with side-by-side intercomparison and frictionless re-use of copyrighted material.
We have an exact and simple structure. The Xanadu model handles automatic version management and rights management through deep connection.

Today’s popular software simulates paper. The World Wide Web (another imitation of paper) trivializes our original hypertext model with one-way ever-breaking links and no management of version or contents.

WE FIGHT ON.

http://www.xanadu.net/

And wouldn’t it be beautiful to have “deep quotable hypertext”… if only for the terminology…

Xanadu, in development since the 1960s, never took off. I wonder what Nelson thinks about what is happening now, with blogsoftware automatically sending out (meta-)information, that is aggregated by services like Technorati.

en,quotations,research,software,ubiscribe | May 19, 2006 | 12:32 | Comments Off on Xanadu |

Jan van Eyck Book Weekend

Next weekend = Jan van Eyck Book Weekend. With a.o. a Tomorrow Book Projects Workshop; Stuart Bailey’s Manifesta print-on-demand shop, Gerhard Rühm (really!!), lots of Fluxus and Concrete Poetry books on display, and more;

and then of course, on sunday, 15.00 hrs. the presentation of Ubiscribe PoD 0.9.0, the publication we (Jouke, Sandra, Claudia, Inga & me) have been working on in the past 2 weeks — starting with putting content (text, images) into our wiki, ending, temporarily, with a paper publication. (In the wiki one can find already new stuff added). I just send some last corrections to Jouke. Tomorrow morning the pdf will be at the printers. Launch & learn is the term we’ve devised for this kind of ultra-quick production. It’s like learning to understand again/anew what editing is, what ‘editorial labor’ entails.

Programme for 20/21th May: http://www.janvaneyck.nl/0_2_3_events_info/arc_06_bookish_weekend.html.

blogging,en,free publicity,research,ubiscribe | May 14, 2006 | 20:50 | Comments Off on Jan van Eyck Book Weekend |

Reading through my own blog for Ubiscribe

Yesterday I read through my own blog: intuitive datamining for a small Ubiscribe-publication: http://www.ubiscribe.net.

‘Intuitive datamining’: clicking through the archive, quickly scanning the entries with a human brain, then remembering what I’d been writing about, subsequently finding a few bits that might be interesting to re-publish in a small print-on-demand publication.

We — the (a?) Ubiscribe-team consisting of Jouke Kleerebezem, Sandra ‘Fokky’ Fauconnier, Inga Zimprich, Claudia Hardi and myself — are filling a wiki with ‘stuff” (text, pictures), to be ‘back-upped’ on paper as version 0.9. Publication-on-paper to be presented on 21th of May, at the Jan van Eyck. For all of us the process as a whole (gathering – writing – uploading – tagging – editting – commenting – designing – ‘outputting’ on paper) is a new experience. Though any of us know part of the process, but not the same parts.

Research what publishing is, by publishing.

blogging,en,research,ubiscribe | May 3, 2006 | 13:08 | Comments Off on Reading through my own blog for Ubiscribe |

Blogging advise from 2002

How American:

‘[Blogging]has given me the practice in performing imperfectly in public and moving forward unashamed. Updating my site daily has taught me self-discipline and given me reason to think deeply. I am a better writer.’ p. 29

Put it on a tile:

‘The happiness you derive from your weblog will depend on your interest, your ability to devote sufficient time to the project, and your commitment to keeping the rest of your life in balance.’ p. 35

Quotes from Rebecca Blood’s 2002 Weblog Handbook. I reread it earlier this week, and typed over these quotes. This sort of advise sounds ‘terribly American’ to most European ears; yet I cannot but agree. And she is still blogging (old-style): http://www.rebeccablood.net.

Well, do I really agree? I do agree with the second statement. I would like to believe that the first one is true as well, but I am not so sure that blogging functions a tool or a reason to learn to think deeply… I’d say one can find counter-examples.

blogging,en,ubiscribe,writing | April 30, 2006 | 14:17 | Comments Off on Blogging advise from 2002 |

Foucault, What is an Author

‘We can easily imagine a culture where discourse would circulate without any need for an author. Discourses, whatever their status, form or value, and regardless of our manner of handling them, would unfold in the anonimity of a murmur.’ How Agamben quotes Michel Foucault, ‘ What is an Author’ in the english translation Remnants of Auschwitz, 2002. (Text states: ‘translation emended).

‘Although since the eightteenth century, the author has played the role of the regulator of the fictive, a role quite characteristic of our era of industrial and bourgeois society, of individualism and private property, still, given the historical modifications that are taking place, it does not seem necessary that the author function remain constant in form, complexity, and even in existence. I think that, as our society changes at the very moment when it is in the proces of changing, the author function will disappear, and in such a manner that fiction and its polysemous texts will once again function according to another mode, but still with a system of constraint (…). All discourses, whatever their status, form, value, and whatever the treatment to which they will be subjected, would then develop in the anonimity of a murmur.’ Michel Foucault, ‘What is an Author’, in Essential Works of Foucault 1954 – 1984, vol 2, Aesthetics, p. 222

en,research,ubiscribe,writing | April 29, 2006 | 18:55 | Comments Off on Foucault, What is an Author |

Things done

First spent time revisiting blog-theory anno 2002 (like Rebecca Blood’s The Weblog Handbook: http://www.rebeccablood.net/handbook/). I made some notes on yellow post-its.

Then went through folders on my harddisk in which I have stored webpages and pdfs ‘to read’; re-ordered the contents (I now have 4 different research folders), deleted some, printed the papers I really want/have to read this week.

After that I made an old-fashioned links-page, and visited (quickly) about 100 (?), 200 (?) blogs to see if I want to include them on this page (for further reference, to remember). I worked through VoodooPad-documents in which I had saved links, went though the linkslist of my ‘old’ blog, followed links on blogs that I was happy to revisit or rediscover, and, most importantly, used my own memory. I still have to go through the bookmark-files of both Firefox and Safari — I only bookmarks when I’m too lazy to do more than hit ‘command-D’ (so the bookmark-lists tends to be long and totally unorganized).

Will this compulsion to order lead anywhere?

I never really go to use delicious/ariealt. Although I do use the delicious-accounts of others, often to good result. What one uses or not, has a lot to do with, well, preferences. (What you like, what you’re good at, what fits your use if time and working methodology, how important design is, how important good writing, etc.).

I also don’t use RSS. (My blog does RSS though, and I know some people appreciate that). I used RSS for a while when I spent much time on trains. Before catching a train I would boot my RSS-reader, let the feeds stream onto my harddisk, to browse through on the train. RSS was / is a way to have online content when there’s no connection. (I hated blogs that only put a headline plus a lead in the RSS, or worse, only a headline). What I miss in RSS is the personality of the design, the typography, all that (subtle? — hopefully) visual stuff that adds to the ‘voice’ of the site.

Wrt design: there is a strange attraction to making all texts look the same: have it shown in the stylesheet / template of your choice. (But basically RSS-readers and services like Bloglines (http://www.bloglines.com/) do not really look attractive).

I am put-off by really bad design. (That’s what I learned from visiting 100 blogs tonight, and quickly closing those which looked really ugly). But I’m not put off by generic Blogger/Wordpress/MoveableType-templates, as long as they are (a bit) clear.

Links-page and notes to come…

Here’s some of what I printed to read:
http://blog.lib.umn.edu/blogosphere/.

blogging,en,research,software,ubiscribe | April 26, 2006 | 14:10 | Comments Off on Things done |

Flusser: Die Schrift II

‘Gott hat, dem Mythos zufolge, Sein Ebenbild zerrissen (…), und er hat dadurch uns geschrieben. So, als Seine Inschriften, hat Er uns in die Welt geschickt, uns aus dem Paradies in die Welt vertrieben, uns gebrannt und gehärtet — damit wir die Welt (und uns selbst), beschreiben, erklären, begreifen und beherrschen mögen. So wurden wir erschaffen, zu diesem Zweck sind wir geschrieben worden, dazu sind wir ausgeschickt worden, das ist unser Schicksal. Das arabische Wort “maqtub” bedeutet zugleich “Schicksal” und “Inschrift”. Was werden wir aufgeben, wenn wir die Schriftcodes durch andere, leistungsfähigere ersetzen?’ p. 18/19

‘Es besteht ein komplexes Feedback zwischen der Technik und dem sie verwendenden Menschen. Ein sich änderndes Bewußtsein ruft nach veränderter Technik, und eine veränderte Technik verändert das Bewußtsein.’ p. 20

‘Der Stilus ist strukturell einfacher als und funktionell komplizierter als der Pinsel. Das ist ein Merkmal des Fortschritts: Alles wird strukturell komplexer, um funktionell einfacher zu werden.’ p. 20

‘Für das Zusehen, für die Beschaulichkeit sind Schriften nicht die geeigneten Codes. Bilder sind dafür besser geeignet. Wir sind eben daran, das Aufschreiben (das Schreiben überhaupt) den Apparaten zu überlassen und uns auf Bildermachen und Bilderbetrachten zu konzentrieren. Wir sind eben daran, ins “Universum der technischen Bilder” zu übersiedeln, um uns von dort aus auf die von Apparaten automatisch geschriebene Geschichte hinunterzuschauen.’ p. 24

‘Das Schreiben ist nicht ohne weiteres überwindbar. Erstens weil sich die Bilder, die wir kontemplieren, von der Geschichte (die Apparate) nähren. Zweitens weil diese Bilder die Geschichte (die Apparate) programmieren. Und drittens, weil die Apparate nicht so schreiben, wie wir geschrieben haben” Sie benutzen andere Codes. Die von Apparaten geschriebene (und gemachte) Geschichte ist eine andere Geschichte. Sie ist keine Geschichte mehr im buchstäblichen Sinn des Wortes.’ p. 24

‘Also kodifizieren Buchstaben auditive Wahrnehmungen, während Zahlen optische Wahrnehmungen kodifizieren. Buchstaben gehören ins Gebiet der Musik, Zahlen in jenes der darstellenden Künste.’ p. 27

‘Ideogramme sind Zeichen für “Ideen”, für mit dem inneren Auge ersehene Bilder. Das festhalten von Bildern aber soll beim Schreiben gerade vermieden werden. Schreiben soll Bilder erklären, wegerklären. Das bildliche, vorstellende, imaginäre Denken soll einem Begrifflichen, diskursiven, kritischen weichen. Man schreibt alphabetisch und nicht ideografisch, um ikonoklastisch denken zu können.’ p. 34

‘Das Alphabet schreibt die gesprochene Sprache nicht nieder, es schreibt sie auf. Es erhebt die Sprache und nimmt sie in seinen Griff, um sie nach seinen Regeln zu ordnen. Auf diese Weise regelt und ordnet das Alphabet auch das von der Sprache Gemeinte: das Denken.’ p. 36

‘Der Versuch, dem hinter der Erfindung des Alphabets verborgenen Motiv nachzuspüren, hat scheinbar zwei verschiedene Antworten erhalten. Die eine besagt, die Absicht der Erfinder sei ikonoklastisch gewesen: Nicht Bilder (auch nicht Ideogramme), sondern Laute seien beim Schreiben zu bezeichnen, damit sich das Bewußtsein vom bildgebundenen magischen Denken befreie. Die andere Antwort besagt, die Absicht der Erfinder des Alphabets sei das Aufstellen eines linearen Diskurs gewesen: Beim Schreiben sollen Laute bezeichnet werden, damit ein folgerichtiges Sprechen statt dem mythischen, kreisenden Raunen in die Wege geleitet werde. Betrachtet man jedoch diese beiden Antworten näher, dann stellt man fest, daß beide dasselbe aussagen.’ p. 38

‘Texte sind Halbfabrikate. Ihre Zeilen eilen einem Schlußpunkt zu, aber über diesen hinaus einem Leser entgegen, von dem sie hoffen, daß er sie vollende. (…) (A)llen Texte (ist) gemein, daß sie ausgestreckte Arme sind, die hoffnungsvoll oder verzweifelt versuchen von einem anderen aufgegriffen zu werden. Das ist die Stimmung des Geste des Schreibens.’ p. 41/42

‘An wen aber schreiben diese Leute [de programmeerders]? (…) sie schreiben vielmehr an und für Apparate.’ p. 56

‘Es [= die Denkart des Programmierens] ist eine profane, wertfreie Denkart. Sie ist nicht mehr mit historischen, politischen, ethischen Kategorien zu fassen. Andere, kybernetische, komputierende, funktionelle Kategorien sind auf sie anzuwenden. Deshalb ist das Programmieren nicht eigentlich ein Schreiben zu nennen. Es ist eine Geste, in welcher eine andere Denkart zum Ausdruck kommt als beim Schreiben.’ p. 59

‘Alle Vorschriften werden programmierbar, aber es werden doch nicht nur Vorschriften geschrieben. Die Literatur besteht doch nicht nur aus lauter Geboten, Gesetzen und Gebrauchsanweisungen. Und diese andere Fäden im Gewebe der Literatur sind doch wohl nicht programmierbar. (…) Auch dieser (reaktionäre) Einwand erweist sich als Irrtum. (…) Wir verfügen gegenwärtig über Methoden, mit denen wir Erkenntnis- und Erlebnismodelle auf Verhaltensmodelle reduzieren können, indem wir alle Propositionen auf “Wenn/Dann”-Propositionen zurückführen. Der Propositionskalkül gestattet, alle wie immer geartete Aussagen in Funktionen zu übersetzen. All Literatur wird programmierbar.’ p. 61

‘Der alphabetische Dichter manipuliert Worte und Sprachregeln mittels Buchstaben, um daraus ein Erlebnismodell für andere herzustellen. Dabei ist er der Meinung, ein eigenes konkretes Erlebnis (Gefühl, Gedanken, Wunsch) in die Sprache hineingezwungen und damit das Erlebnis und die durch das Erlebnis veränderte Sprache für andere zugänglich gemacht zu haben. Der neue mit Apparate versehene und sie digital speisende Dichter kann nicht so naiv sein. Der weiß daß er sein Erlebnis zu kalkulieren hat, in Erlebnisatome zu zerlegen, um es digital programmieren zu können. Und bei dieser Kalkulation muß er feststellen, wie sehr sein Erlebnis bereits von anderen vormodelliert war. Er erkennt sich nicht mehr als “Autor”, sonders als Permutator. Auch die Sprache die er manipuliert, erscheint ihm nicht mehr als ein sich in seinem Inneren anhäufendes Rohmaterial, sondern als ein komplexes System, das zu ihm dringt, um durch ihn permutiert zu werden. Sein Einstellung zum Gedicht ist nicht mehr die des inspirierten und intuitiven Dichters, sondern die des Informators. Er stützt sich auf Theorien und dichtet nicht mehr empirisch.’ p. 73/74

‘Man schreibt aus zwei Grundmotiven: aus einem privaten Motiv (seine Gedanken ordnen) und einem politischen (andere informieren). Gegenwärtig ist man aufgeklärt genug um sich über diese Motive Rechenschaft ablegen zu können. Das Ordnen der Gedanken ist ein mechanischer Vorgang (…) und kann künstlichen Intelligenzen überlassen werden. Die Leser an die man schreibt, sind Kommentatoren (die das Geschriebene zerreden) oder Befolger (die sich wie Objekten ihm unterwerfen) oder Kritiker (die ihn zerfetzen) (…). p. 89

‘Ein neues Bewußtsein ist im Enstehen. Es hat um sich auszudrücken und sich mitzuteilen, nicht alphanumerische Codes entwickelt, und es hat die Geste des Schreibens als ein Absurder Akt durchblickt, von dem es sich zu befreien gilt.’ p. 91

‘Aber wir sind eben Bücherwürmer, und wir fressen wovon wir aufgefressen werden. Wir leben von Büchern für Bücher.’ p. 92

‘Jeder Text aber kann als Brief gelesen werden, nämlich nicht kritisch, sondern mit dem Versuch, den Absender anzuerkennen.’ p. 103

‘Das angebotene Zeug [= schrijfwaren] ist großartiger als die zu schreibenden Notizen denen es vorgeblich dient: wieviel mehr Intelligenz steckt in solchem Zeug als in dem dank ihm erzeugten Geschreibsel. Die Mittel sind derart gescheit geworden, daß sich bei ihnen aller Zweck erübrigt. Sie werden Selbstzweck. Selbstzweckwerden aller Mittel und Ãœberflüssigkeit aller Zwecke meint “Medienkultur”.’ p. 127

‘Aber die Stakkato-Struktur dieser Schreibart [van scripts, voor het programmeren] (..) auch sie ist nur ein Vorwand: ein Zugeständnis an die neuen, digitalen Codes. Das Ideal der Geste des Schreibens ist der Legato, jenes Binden von distinkten Elemente zu Zeilen. Von Skripten wird dieses Ideal als unerreichbar aufgegeben.’ p. 132

‘Wer Skripte schreibt, hat sich der Bildkultur mit Haut und Haar übergeben. Und die ist, vom Standpunkt der Schriftkultur, der Teufel.’ p. 133

‘Mindestens zwei Dinge sind für dieses Umlernen des Denkens charakteristisch. Erstens daß wir nur Bilder und nichts als Bilder denken, denn alles was wir Wahrnehmungen nennen (…) sind nichts als im Gehirn komputierte Bilder. Zweitens, daß Denken kein kontinuierlicher, diskursiver Vorgang ist: Das Denken “quantelt”.’ p. 139

‘Wir werden die neuen Codes im Gedächtnis nicht über dem Alphabet lagern können, weil diese Codes das Alphabet nicht dulden können. Sie können dem Alphabet gegenüber unduldsam imperialistisch. Sie können nicht dulden, daß hinter ihrem Rücken ein Denken weiterläuft, das darauf aus ist Bilder zu kritisieren.’ p. 142

‘Die alte Kritik, diese Auseinanderbrechen von Solidem, würde sich in gähnenden Intervallen, im Nichts verlieren. (…) Eine ganz andere kritische Methode ist hier vonnötten, und zwar jene die mit dem Begriff “Systemanalyse” nur annäherend benannt wird.’ p. 143

‘Wir sind demnach den neuen Bilder nicht unkritisch ausgeliefert, im Gegenteil: Wir werden Methoden ausarbeiten, um sie zu analysieren und re-synthetisieren zu können.’ p. 143

‘Wir werden lernen müssen, digital zu schreiben, falls eine derartige Notiermethode überhaupt noch ein Schreiben zu nennen ist.’ p. 143

‘Der künftige “Leser” sitzt vor dem Schirm, um die gelagerten Informationen abzurufen. Es geht nicht mehr um ein passives Auflesen (Aufklauben) von Informationsbrocken entlang einer vorgeschriebene Zeile. Es geht vielmehr um ein aktives Knüpfen von Querverbindungen zwischen den verfügbaren Informationselementen. Es ist der “Leser” selbst, den aus den gelagerten Informationselementen die von ihm beabsichtigte überhaupt erst herstellt.’ p. 146

‘Das Geschichtsbewußtsein — dieses Bewußtsein, in einen dramatischen und unwiderruflichen Zeitstrom getaucht zu sein — ist im künftigen “Leser” ausgelöscht. Er steht darüber, um seine eigene Zeitströme zu knüpfen. Er liest nicht eine Zeile entlang, sondern er spinnt seine eigene Netze.’ p. 147

‘Gegenwärtig überflutet das klare Licht des kritische Denkens die ganze Gegend von allen Seiten. Auch der einzelne Mensch ist bis in sein Innerstes von diesen kalten Röntgenstrahlen durchleuchtet. Dies bedeutet, daß nichts mehr übrig geblieben ist, das noch aufgeklärt werden könnte. Die Strahlen des kritischen Denkens finden nichts mehr, wogegen sie sich brechen könnten. Sie laufen ins Leere. Damit hat das alphabetische Schreiben (und Denken) sein ursprüngliches Ziel erreicht (und übertroffen). Man müßte um weiter denken zu können, zu neuen Codes greifen.’ p. 151/152

Vilém Flusser, Die Schrift, hat Schreiben Zukunft?, Edition Flusser, European Photography, 2002, (1987).

de,quotations,research,ubiscribe,writing | April 24, 2006 | 12:01 | Comments Off on Flusser: Die Schrift II |

Vilém Flusser, ‘Abbild — Vorbild’

‘(…) (D)amals (am Ursprung der Zivilisation) betrachtete man diese ersten Intellektuellen als Propheten: leute die die künftige Wässerzufuhr voraussehen könnten.’ p. 302

‘Alles darstellen, das der entwerfenden Einstellung folgt, beruht auf theoretischem Schauen.’ p. 302

‘Nicht meht als Subjekt von Objekten, sondern als Projekt für Objekte beginnt der Mensch sich zu verstehen. Er stellt die Welt in erster Linie nicht meht als ihm gegeben dar, sondern eher als von ihm entworfen, und sich selbst nicht mehr als dem Gegebenen unterworfen, sondern sich entwerfend.’ p. 307

Vilém Flusser, ‘Abbild — Vorbild’, in Schriften, Band I, Lob der Oberflächlichkeit, für eine Phänomenologie der Medien, Bollmann, Mannheim, 1995.

de,quotations,research,ubiscribe | April 21, 2006 | 15:43 | Comments Off on Vilém Flusser, ‘Abbild — Vorbild’ |

Vilém Flusser, ‘Digitaler Schein’

‘Man hat, kurz gesagt, damals entdeckt, daß man die Welt weder einfach anzusehen, noch sie zu beschreiben hat, sondern daß man sie kalkulieren muß, wenn es darum geht, sie in den Griff zu bekommen, sie zu begreifen. Die Welt ist zwar unvorstellbar und unbeschreiblich, dafür aber kalkulierbar.’ p. 273

Vilém Flusser, ‘Digitaler Schein’, in Schriften, Band I, Lob der Oberflächlichkeit, für eine Phänomenologie der Medien, Bollmann, Mannheim, 1995.

de,quotations,research,software,ubiscribe | April 21, 2006 | 15:42 | Comments Off on Vilém Flusser, ‘Digitaler Schein’ |
« Previous PageNext Page »
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 2.5 License. | Arie Altena